28
KLINIK FÜR
NEUROLOGIE
DIE NEUROLOGIE HAT IN DEN LETZTEN JAHRZEHNTEN
RASANTE FORTSCHRITTE GEMACHT. DURCH DIE IMMER
BESSEREN BILDGEBENDEN VERFAHREN (CT, MRT) LASSEN
SICH HEUTE DETAILLIERTE EINBLICKE IN DEN LEBENDEN
ORGANISMUS GEWINNEN.
In wenigen Minuten können viele Erkrankungen des Gehirns (z. B. Schlaganfall, Hirntumor)
oder des Rückenmarks (z. B. Bandscheibenvorfall) sichtbar gemacht und einer gezielten The-
rapie zugeführt werden. Für eine umfassende Diagnostik neurologischer Erkrankungen ist
unsere Klinik mit allen Untersuchungsmethoden der modernen Neurologie ausgestattet.
Die bestmögliche Behandlung akuter neurologischer Erkrankungen erfolgt oft in speziali-
sierten Einheiten, wie der Schlaganfallstation („Stroke Unit“) oder - bei sehr schweren Er-
krankungen - auf der Intensivstation. Dabei haben sich die Behandlungsmethoden des aku-
ten Schlaganfalls beständig weiterentwickelt. Neben den schon zur Routine gehörenden In-
fusionsbehandlungen zur Auflösung von Blutgerinnseln im Kopf (Thrombolyse) werden zu-
nehmend kathetergestützte Verfahren zur Wiedereröffnung verschlossener Hirngefäße ein-
gesetzt (Thrombektomie).
Chronische Krankheiten wie Multiple Sklerose, Parkinson, Epilepsie oder Demenzerkrankun-
gen werden auf der neurologischen Normalstation betreut. Hier behandeln wir auch Hirn-
und periphere Nervenerkrankungen, Krankheiten der Muskeln oder des Bewegungsappara-
tes sowie Schwindelsyndrome und Gangstörungen. Für Patienten mit Parkinson-Syndrom
bieten wir eine Komplexbehandlung zur Optimierung der medikamentösen Einstellung und
intensiven Therapie motorischer und nicht-motorischer Symptome (Physio-, Logo- und Ergo-
therapie, Neuropsychologie) über zwei bis drei Wochen an. Neben den häufigen Kopf- und
Gesichtsschmerzen werden zunehmend auch chronische Schmerzerkrankungen multiprofes-
sionell in der Neurologie behandelt.
Die Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen neurologischen Erkrankungen haben sich in
den letzten Jahren beständig erweitert. Die Wirksamkeit der zur Verfügung stehenden Medi-
kamente hat zum Teil enorm zugenommen, gleichzeitig sind mögliche unerwünschte Wir-
kungen stärker zu berücksichtigen. Viele moderne Behandlungsverfahren bedürfen daher ei-
ner intensiven Betreuung der Patienten, um neben einer regelmäßigen Beurteilung der Wirk-
samkeit auch auf mögliche Nebenwirkungen frühzeitig reagieren zu können. Dabei arbeiten
wir eng mit unseren niedergelassenen Kollegen zusammen, um unseren Patienten eine Be-
handlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen wohnortnah und
kompetent anbieten zu können.
WUSSTEN SIE SCHON?
Im Jahr 2015 wurden in der
Klinik für Neurologie 281
Schlaganfälle behandelt,
ein Großteil davon auf der
neurologischen Stroke Unit.